Zurück

Document Bar oder mit Karte? Der Weg des Geldes beim Bezahlen

Kinder und Jugendliche nehmen am Wirtschaftsleben aktiv teil – sei es durch die Verwendung eigener Mittel oder durch Mitbestimmung bei der Verwendung des familiären Budgets. Doch welche Wege nimmt das Geld dabei? Vieles geschieht unsichtbar und in Sekundenschnelle – da kann man schon mal den Überblick verlieren. Der kompetente Umgang mit Geld ist eine Grundlage selbstbestimmter und eigenverantwortlicher Lebensführung. Eigene finanzielle Mittel sowie die Möglichkeit, mit einem Konto unbare Zahlungen empfangen und leisten zu können, sind grundlegend für Teilhabe und Partizipation. Aber was steckt hinter Bargeld, Konto und EC-Karte? Welche Funktionen haben sie und was passiert genau bei modernen Bezahlsystemen?

Zunächst machen sich die Lernenden bewusst, dass man Dingen über den Preis einen unterschiedlichen Wert zuschreiben kann. Entscheidend ist hierbei das Verständnis für die Funktion von Geld. Dazu wird die Historie des Bezahlens anhand eines interaktiven Zeitstrahls erarbeitet, um sich kritisch mit den Vor- und Nachteilen der Bezahlformen auseinander zu setzen. Am Beispiel der fiktiven Familie Heller werden konkrete Bezahlsituationen und Geldfunktionen beleuchtet. Schließlich entscheiden sich die Lernenden in unterschiedlichen vorgegebenen Szenarien für eine Bezahlform ihrer Wahl. Dass hier oft mehrere Lösungen denkbar sind, wird in einem abschließenden Unterrichtsgespräch herausgearbeitet.

Unterrichtseinheit Lösungen Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular. Feedback

Zugehöriges Material

Spiel

Wirtschaftsquiz

Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten… Weiterlesen

Kurzinformationen

Themenbereich
Grundannahmen ökonomischen Denkens
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufen
Sekundarstufe I
Gesamtschule 7/8
Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kennen Funktionen und Aufgaben des Geldes.
  • analysieren den Zusammenhang zwischen Kaufsituation und Zahlungsform.
  • setzen sich kritisch mit verschiedenen Zahlungsformen auseinander.
Methoden
Placemat / Platzdeckchen-Methode, Positionsnetz
Format
PDF-Datei
Schlagwörter
Geld, Zahlungsinstrumente, Zahlungsmittel
Erscheinungsjahr
2021

So könnte es weitergehen