Zurück

Document Wie entstehen Wechselkurse und was macht den Euro stark oder schwach?

Wechselkurse wirken auf den ersten Blick wie eine komplexe volkswirtschaftliche Variable, die ausschließlich den jeweils gewählten Wirtschaftsminister eines Landes umtreibt. Tatsächlich spielen diese Preisrelationen zweier Länder aber auch eine gewichtige Rolle im Privatleben. Sei es der Auslandsurlaub oder die Ausnutzung von Preisvorteilen für Produkte von ausländischen Anbietern: Wechselkurse betreffen uns in vielerlei Hinsicht. Dabei schwanken Wechselkurse im Zeitverlauf zum Teil stark. Doch auf welche Faktoren ist das zurückzuführen? Und welche unmittelbaren Folgen von Wechselkursschwankungen betreffen die verschiedenen Wirtschaftsakteure im globalen Handel?

Diese Unterrichtseinheit führt ein in die grundlegenden Begrifflichkeiten rund um das Thema Wechselkurse. In einem interaktiven Wimmelbild erkunden die Schülerinnen und Schüler, welche Wirkung Wechselkursveränderungen durch Auf- und Abwertung einer Währung haben und verstehen die Bedeutung für den Außenhandel. Abschließend wird der Frage nachgegangen, was eigentlich den Euro stark oder schwach macht. Als Ursachen werden die Kaufkraftparitäten- und Zinsparitätentheorie betrachtet und die Kaufkraftparitätentheorie kritisch hinterfragt.

Unterrichtseinheit Lösungen Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular. Feedback

Zugehöriges Material

Spiel

Wirtschaftsquiz

Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten… Weiterlesen

Kurzinformationen

Themenbereich
Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler…

  • erklären, wie Wechselkurse entstehen.
  • erläutern die Folgen einer Auf- und Abwertung einer Währung und die Bedeutung für den Außenhandel.
  • erklären die Ursachen für Wechselkursschwankungen auf Basis der Kaufkraftparitätentheorie sowie der Zinsparitätentheorie.
  • beurteilen die Eignung der Kaufkraftparitätentheorie zur Erklärung von Wechselkursschwankungen.
Methoden
Partnerpuzzle
Format
PDF-Datei
Schlagwörter
Abwertung, Aufwertung, Big-Mac-Index, Kaufkraftparitätentheorie, Mengennotierung, Preisnotierung, Wechselkurs, Zinsparitätentheorie
Erscheinungsjahr
2019

So könnte es weitergehen