Zurück

Document Arbeitslosigkeit – was kann und was soll die Wirtschaftspolitik tun?

Deutschland steht vor einer großen Herausforderung: Die Babyboomer mit ihrer Arbeitskraft als maßgebliche Träger der deutschen Wirtschaft gehen nach und nach in Rente. Doch ihnen folgenden keine Arbeitnehmenden in gleicher Zahl.

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland konnte bis zum Jahr 2019 auf knapp 5 Prozent reduziert werden. Doch CoronaKrise und Ukraine-Krieg führten zu einem erneuten Anstieg. Das alleine kann jedoch nicht als Dämpfer der deutschen Konjunktur angesehen werden. Vielmehr sorgt der Fachkräftemangel, besonders in den Bereichen IT, Gesundheitswesen und Handwerk für Probleme, da Unternehmen ihre Produktion nicht vollständig auslasten können und somit das Wachstum gehemmt wird. Arbeitssuchenden fehlt oftmals eine geeignete Qualifikation, um die Posten zu besetzen, was angesichts der eigentlich sehr positiv anmutenden Aussichten in der Berufswelt ernüchternd ist. Sind die „unqualifizierten“ (Langzeit-)Arbeitslosen im wirtschaftlichen Vorwärtstreiben vergessen worden? Was kann staatliche Arbeitsmarktpolitik leisten, um die Probleme auf dem Arbeitsmarkt zu lösen?

Wenn es um den richtigen Lösungsweg bei Beschäftigungskrisen geht, konkurrieren im Kern zwei wirtschaftspolitische Grundkonzeptionen: die Nachfrage- und die Angebotstheorie. Die Lernenden beschäftigen sich zunächst mit den Ursachen von Arbeitslosigkeit, um davon ausgehend geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen darzustellen, die sie einer der beiden Theorien begründet zuordnen können. Abschließend diskutieren sie in einer Pro-KontraDiskussion die Einführung eines sozialen Arbeitsmarktes („Teilhabechancengesetz“) als wirksames Instrument gegen Langzeitarbeitslosigkeit.

Unterrichtseinheit Lösungen Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular. Feedback

Zugehöriges Material

Spiel

Wirtschaftsquiz

Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten… Weiterlesen

Kurzinformationen

Themenbereich
Wirtschaftspolitik
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen

Angebots- und Nachfragetheorie, Arbeitslosenquote, Marktmodell

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

  • erklären die Ursachen von Arbeitslosigkeit.
  • erläutern und bewerten verschiedene wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit.
  • unterscheiden im Bereich der Beschäftigungspolitik Maßnahmen differenziert nach der Nachfrage- und Angebotstheorie.
  • beurteilen die Wirksamkeit des Konzeptes zur Einführung eines „sozialen Arbeitsmarktes“ zur Bekämpfung von (Langzeit)Arbeitslosigkeit.
Methoden
Pro-Kontra-Diskussion
Format
PDF-Datei
Schlagwörter
Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, John Maynard Keynes, Milton Friedman, Monetarismus
Erscheinungsjahr
2023

So könnte es weitergehen