Kaffee aus Brasilien oder Vanille aus Madagaskar im heimischen Supermarkt erwerben, einen Staubsaugerroboter aus China in wenigen Tagen nach Hause liefern lassen oder mit Freunden aus aller Welt mal kurz ein lustiges Reel teilen und sich für den nächsten Kurztrip in Paris verabreden? Dank der weltweiten wirtschaftlichen Vernetzung ist das alles möglich und auch bezahlbar. Doch was bedeutet Globalisierung denn genau? Wie kann es sein, dass die Bio-Vanilleschote für den nächsten Kuchen nur ca. 2,50 € kostet, obwohl sie so einen weiten Weg bis zu uns zurücklegen musste?
Dieser und weiteren Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler auf den Grund. Dabei analysieren sie die wirtschaftlichen Aspekte der Globalisierung in Form eines Gruppenpuzzles und erörtern, welche Chancen und Risiken sich durch die Globalisierung ergeben können. In der zweiten Stunde setzen sie sich mit dem seit der Corona-Pandemie verstärkten Trend der Deglobalisierung auseinander und diskutieren in einer Talkshow die Zukunft Deutschlands. Abschließend fällen sie ein differenziertes und reflektiertes Urteil zur Leitfrage der Einheit.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Klicken Sie sich durch die Weltkarte und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Produktionsstandorte des iPhones. Wo wird das Design entwickelt und welchen Weg durchläuft dieses Produkt von der ers…Weiterlesen
Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten…Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Wirtschaftliche Globalisierung
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen
Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, Wettbewerb, Produktions- und Lieferketten
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
erläutern den Begriff wirtschaftliche Globalisierung.
setzen sich mit den verschiedenen wirtschaftlichen Aspekten des Begriffs auseinander.
diskutieren die Auswirkungen der zunehmenden Deglobalisierung für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
nehmen differenziert und reflektiert zur Frage Stellung, wie man in einer globalisierten Welt mit Protektionismus umgehen kann.