Zurück

Document Wir sind keine rationalen Nutzenmaximierer – Erkenntnisse der Verhaltensökonomie

Rational oder irrational? Egoistisch und nutzenmaximierend oder altruistisch und an Fairness orientiert? Stabil in seinen Vorlieben oder sprunghaft und situationsabhängig in seinen Wünschen? Mit diesen Gegensatzpaaren könnte man – sicherlich grob vereinfacht und methodisch verkürzt – die Unterschiede zwischen dem ökonomischen Standardmodell des Homo oeconomicus und den experimentellen Erkenntnissen der sogenannten Verhaltensökonomik („behavioral economics“) pointiert darstellen. Wie sich der Mensch in ökonomischen Entscheidungssituationen verhält, ist die gleichlautende Kernfrage in beiden Ansätzen. Die Antworten dagegen fallen, zumindest in Teilen, unterschiedlich aus. Doch sind die Ergebnisse der Verhaltensökonomik geeignet, das Homo oeconomicus-Modell zu verwerfen?

In dieser Unterrichtseinheit werden den Schülerinnen und Schülern über eigens dafür produzierte Animationsvideos zwei zentrale experimentelle Erkenntnisse der Verhaltensökonomik vorgestellt. Auf diese Weise erschließen sie sich Erklärungen für das menschliche Verhalten in Entscheidungssituationen und diskutieren das Verhältnis zwischen der Verhaltensökonomik und dem klassischen Modell des Homo oeconomicus

Unterrichtseinheit Lösungen Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular. Feedback

Zugehöriges Material

Video

Besitztumseffekt und Verlustaversion

In dem Animationsvideo wird ein klassisches Experiment gezeigt, das in der Verhaltensökonomik vielfach in modifizierten Formen durchgeführt worden ist. Es soll die Bedeutung von Besitz für den Mensch… Weiterlesen

Video

Das Ultimatum- und Diktatorspiel

In dem Animationsvideo werden zwei klassische Experimente der Verhaltensökonomik vorgestellt: das Ultimatum- und das Diktatorspiel. Nach einer kurzen Beschreibung der Versuchssituation wird der Zusch… Weiterlesen

METHOD

Digitale Umfrage

Die digitale Umfrage bietet die Möglichkeit, bekannte Methoden aus dem Präsenzunterricht mit digitaler Unterstützung einfacher zu organisieren und durchzuführen. Neben der Methode Positionslinie steh… Weiterlesen

Spiel

Wirtschaftsquiz

Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten… Weiterlesen

Kurzinformationen

Themenbereich
Grundannahmen ökonomischen Denkens
Zeitbedarf
2 -3 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen

Knappheit, Grundlagen der ökonomischen Verhaltenstheorie (Homo oeconomicus, Kosten-Nutzen-Analyse, Opportunitätskosten)

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler…

  • erläutern zentrale experimentelle Ergebnisse der sogenannten Verhaltensökonomik („behavioral economics“) an Beispielen.
  • erklären bestimmende Unterschiede zwischen den Modellannahmen des Homo oeconomicus und verhaltensökonomischen Erkenntnissen.
  • begründen, ob das Homo oeconomicus-Modell durch Erkenntnisse der Verhaltensökonomik ersetzt bzw. inwieweit es erweitert werden sollte.
Methoden
Positionslinie
Format
PDF-Datei
Schlagwörter
Besitztumseffekt, Diktatorspiel, Fairness, Homo oeconomicus, Ultimatumspiel, Verhaltensökonomie, Verlustaversion
Erscheinungsjahr
2022

So könnte es weitergehen