Schnell ein paar Pommes als Snack, faul auf der Couch liegen und wichtige Aufgaben vor sich herschieben – oft verhalten wir uns nicht so, wie es richtig wäre oder auch wie wir selbst es uns vorgenommen haben. Vor allem junge Menschen engagieren sich für den Klimaschutz – möchten aber kaum auf Flugreisen verzichten. Die Verhaltensökonomie hat gezeigt, dass Menschen keine rein rationalen Nutzenmaximierer sind. Sie verhalten sich auch entgegen ihren eigenen Interessen. Neben der CO2-Bepreisung und technischen Entwicklungen steht etwa für die Reduktion von Flugreisen sogar das Verbot von Inlandsflügen zur Diskussion. Alternativ können Nudges (engl. „Stupser“) Anreize zur Verhaltensänderung geben, indem die Umgebung so gestaltet wird, dass eine bestimmte Entscheidung wahrscheinlicher wird. Beispielsweise werden Flugangebote mit weniger Emissionen visuell hervorgehoben. Brauchen wir diesen „Stupser“ in die gewünschte Richtung oder ist dies ein zu massiver Eingriff in die Autonomie der Entscheidung? Auch der Staat macht von Nudging Gebrauch, unter anderem mit Anreizen zu umweltfreundlicherem Verhalten.
Die Lernenden tauchen mit einem digitalen Experiment in die Unterrichtseinheit ein, das zur weiteren Beleuchtung des Themas motiviert. Sie erarbeiten das Konzept des libertären Paternalismus und beschäftigen sich mit kritischen Aspekten des Nudging.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Das digitale Experiment zum Thema Nudging bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die verhaltensökonomische Theorie der „Stupser“ in alltagsnahen Szenarien zu erleben: Ob beim Shoppen…Weiterlesen
Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten…Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Grundannahmen ökonomischen Denkens
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen
Modell des Homo oeconomicus
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
erarbeiten das Konzept des Nudging.
erarbeiten eigene Nudges, die Menschen zum Energiesparen motivieren.
beurteilen in einem Streitgespräch, ob es sich beim Nudging um einen sinnvollen Stups zu gewünschtem Verhalten oder einen paternalistischen Übergriff durch den Staat bzw. Unternehmen handelt.
Rational oder irrational? Egoistisch und nutzenmaximierend oder altruistisch und an Fairness orientiert? Stabil in seinen Vorlieben oder sprunghaft und situationsabhängig in seinen Wünschen? Mit dies…Weiterlesen
Der Homo oeconomicus verkörpert die Grundannahmen der klassischen Wirtschaftstheorie: Die Menschen handeln
rational, sie maximieren ihren Nutzen. Er ist in erster Linie ein Modell: Dieses vereinfach…Weiterlesen
Planspiele
Spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge erfahren und verstehen – mit unseren Planspielen WIWAG, Ecoland und Isle of Economy