Neu
Nudging – wie wir zum nachhaltigen Verhalten gestupst werden
Vielen Menschen ist Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Greifen sie daher zur Bio-Jeans, nutzen ihr Smartphone länger als zwei Jahre oder kaufen biologische Lebensmittel? Wohl eher nicht, wenn man z. B. die steigenden Umsätze der Fast Fashion-Konzerne betrachtet. Konsumentscheidungen im Alltag spiegeln also zumeist nicht die grundsätzlichen Überzeugungen wider. Diese Lücke zwischen Einstellungen und Verhalten wird in der Verhaltensökonomie als Attitude-Behavior-Gap bezeichnet. Eine Möglichkeit, diese Lücke zu schließen und damit nachhaltiges Konsumverhalten zu fördern, ist das Setzen von sogenannten Nudges. Nudges "stupsen" Entscheidungen in eine bestimmte Richtung, jedoch ist eine alternative Entscheidung weiterhin möglich. Ein Beispiel für Nudges sind Schilder in Hotelzimmern, die darauf hinweisen, wie viel Wasser und Strom bei der Handtuchreinigung verbraucht wird. Diese Information führt mit einer hohen Wahrscheinlichkeit dazu, dass das Individuum das Handtuch häufiger verwendet, es lässt ihm jedoch die Freiheit, sich gegen das Wiederverwenden zu entscheiden.
Im Rahmen der Unterrichtssequenz sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit Nudging im Kontext nachhaltigen Konsums auseinandersetzen. Dabei führen sie zunächst ein digitales Experiment durch, in dem ihnen Nudges begegnen und erarbeiten sich im Anschluss daran die theoretischen Grundlagen zum Nudging. Im Rahmen einer Nudge-Werkstatt entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen anschließend eigene Nudges und präsentieren diese. Abschließend diskutieren sie die Eignung von Nudges als umweltpolitische Instrumente und nehmen Bezug auf die kontroverse Diskussion, inwieweit bzw. in welchen Fällen Nudges als unangemessene Einflussnahme gewertet werden können.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Das digitale Experiment zum Thema Nudging bietet Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die verhaltensökonomische Theorie der „Stupser“ in alltagsnahen Szenarien zu erleben: Ob beim Shoppen…Weiterlesen
Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten…Weiterlesen