In Brüssel kommen Schätzungen zufolge vier Lobbyisten auf einen Europaabgeordneten und in Berlin neun auf einen Bundestagsabgeordneten. Da verwundert es nicht, dass in Deutschland infolge des Dieselskandals oder des fehlenden Fortschritts bei der Lebensmittelkennzeichnung gelegentlich der Eindruck entsteht, wir lebten in einer „Lobby-Republik“, in der einflussreiche und vor allem finanzkräftige Lobbygruppen ihre Interessen gegen die Interessen der Mehrheit durchsetzen. Lobbyismus verzerrt dabei aber nicht nur den Wettbewerb, er kann auch oligopolistische Marktpositionen fördern und so zu Wohlfahrtsverlusten bei der Allgemeinheit führen. Auch die Grenzen zur Korruption scheinen fließend: Im Jahr 2009 verabschiedete die schwarz-gelbe Bundesregierung im Rahmen eines Konjunkturpakets die Senkung der Mehrwertsteuer in der Hotelbranche von 19 % auf 7 %. Dieser Entscheidung ging eine hohe Spende der Hotelgruppe Mövenpick an die FDP voraus und das Steuerprivileg bekam seinen Namen: die „Mövenpick-Steuer“. Kauft Geld also Politik?
Dieser Frage gehen die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit nach. Sie lernen die Grenzen und kritischen Schnittmengen zwischen Lobbyismus und Korruption kennen, bewerten die verschiedenen problematischen Ausprägungen von Lobbyismus, entwickeln mögliche Lösungsstrategien und beurteilen abschließend das lange geforderte und 2022 nun eingeführte Lobbyregister.
Unterrichtseinheit
Lösungen
Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular.
Feedback
Die digitale Umfrage bietet die Möglichkeit, bekannte Methoden aus dem Präsenzunterricht mit digitaler Unterstützung einfacher zu organisieren und durchzuführen. Neben der Methode Positionslinie steh…Weiterlesen
Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten…Weiterlesen
Kurzinformationen
Themenbereich
Grundannahmen ökonomischen Denkens
Zeitbedarf
3 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen
Marktmodell (am Beispiel Freihandel), Marktformen, Gesamtwohlfahrt, Produzenten- und Konsumentenrente, öffentliche Güter, Marktversagen
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler …
beziehen zunächst für ein Spontanurteil und abschließend für ein begründetes Urteil zum Lobbyismus Stellung.
erarbeiten (ökonomische) Grundlagen zum Lobbyismus.
erkennen die inhärenten Probleme und bewerten verschiedene Ausprägungen des Lobbyismus.
entwickeln Lösungsstrategien für problematische Ausprägungen von Lobbyismus.
beurteilen das Lobbyregister als einen Lösungsansatz für mehr Transparenz.