Zurück

Document Das Problem der Knappheit – warum wir wirtschaften müssen

Um zu überleben, brauchen wir Nahrungsmittel, Bekleidung, ein Dach über dem Kopf und ärztliche Versorgung. Darüber hinaus hat der Mensch unzählige weitere Bedürfnisse und Wünsche, die sich im Laufe des Lebens verändern können. Doch nicht alle davon können erfüllt werden, denn wir haben nur knappe Mittel zur Verfügung. Die Knappheit der Güter im Verhältnis zu den unendlichen Bedürfnissen stellt das ökonomische Grundproblem dar. Doch wie lässt sich dieses Problem lösen? Wie können wir unsere knappen Mittel zur Bedürfnisbefriedigung sinnvoll einsetzen? – Wir müssen wirtschaften. Das bedeutet, wir müssen ökonomische Entscheidungen effizient treffen. Das tun wir, indem wir die Vor- und Nachteile von Alternativen gegenüberstellen: Man spricht von einer Kosten-Nutzen- Analyse.

In der Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Knappheitsproblem und dem ökonomischen Prinzip auseinander. Dazu sehen sie eine Filmepisode, in der drei Jugendliche in ihrem Alltag erleben, warum wir wirtschaften müssen.

Unterrichtseinheit Lösungen Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular. Feedback

Zugehöriges Material

METHOD

Digitale Umfrage

Die digitale Umfrage bietet die Möglichkeit, bekannte Methoden aus dem Präsenzunterricht mit digitaler Unterstützung einfacher zu organisieren und durchzuführen. Neben der Methode Positionslinie steh… Weiterlesen

Spiel

Wirtschaftsquiz

Mit dem Teach Economy Wirtschaftsquiz können Sie das Wissen Ihrer Klassen testen. Der Spielanreiz ist groß. Denn Ihre Schülerinnen und Schüler sammeln nicht nur Punkte für sich selbst, sondern treten… Weiterlesen

Kurzinformationen

Themenbereich
Grundannahmen ökonomischen Denkens
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufen
Sekundarstufe I
Gymnasium 7/8
Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler ... 

  • erarbeiten die Bedürfnisarten nach Maslow und ihre Gewichtung.
  • können ökonomische Entscheidungen unter der Bedingung der Knappheit treffen und ihre Entscheidung begründen.
  • nutzen die Kosten-Nutzen-Analyse zur Entscheidungsfindung
  • unterscheiden die beiden ökonomischen Prinzipien (Minimal- und Maximalprinzip).
Methoden
Kosten-Nutzen-Analyse
Format
PDF-Datei
Schlagwörter
Bedürfnisse, Knappheit, Kosten-Nutzen-Analyse, Maximalprinzip, Minimalprinzip, Opportunitätskosten
Erscheinungsjahr
2020

So könnte es weitergehen