Zurück

Document Neu Verliert die EU den Anschluss? – ein Plan für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Europas Wettbewerbsfähigkeit hat seit langem nachgelassen: Der Ukrainekrieg hat die Energiepreise verteuert, die Digitalisierung wurde verschleppt und die Bürokratie sowie die Berichtspflichten stark ausgebaut. Der unberechenbare Trumpsche Protektionismus ist so nur die nächste Herausforderung in einem ganzen Bündel. Die liberale, transatlantische Nachkriegsordnung scheint zu zerfallen. Strafzölle und erratisches Vorgehen scheinen an der Tagesordnung, Plötzlich wirkt China als "erwachsener Partner", doch auch in diesem Verhältnis liegen wirtschaftliche Herausforderungen für die EU. Europa kann sich auf viele Faktoren, die dem Wirtschaftswachstum in der Vergangenheit förderlich waren, nicht mehr verlassen und muss sich neu aufstellen. Bereits im November 2024 kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen deshalb einen Kompass für mehr Wettbewerbsfähigkeit der EU an. Basierend auf dem Bericht des früheren EZB-Präsidenten Mario Draghi zur Zukunft der europäischen Wett-bewerbsfähigkeit fordert der Kompass Anstrengungen in drei zentralen Bereichen: Innovation, Dekarbonisierung und Minderung der sicherheitsrelevanten Abhängigkeiten.

In der Unterrichtseinheit werten Schülerinnen und Schüler das Vorhaben der EU für mehr Wettbewerbsfähigkeit aus, priorisieren mit der Placemat-Methode fünf zielführende Maßnahmen und ordnen diese der angebots- bzw. nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik zu.

Unterrichtseinheit Lösungen Um die Lösungen anzusehen bzw. herunterzuladen, registrieren Sie sich bitte kostenfrei auf teacheconomy.de oder loggen Sie sich ein. Klicken Sie dazu oben rechts auf den Menüeintrag „Login“ oder nutzen Sie das Registrierungsformular. Feedback

Zugehöriges Material

Kurzinformationen

Themenbereich
Europäische Wirtschafts- und Währungspolitik
Zeitbedarf
2 Unterrichtsstunden
Stufe
Sekundarstufe II
Vorwissen

Europäische Integration, Binnenmarkt, angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik

Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler …

  • analysieren die Herausforderungen der EU und mögliche Maßnahmen, wie die Wirtschaft in der EU zu mehr Wettbewerbsfähigkeit gelangen kann.
  • priorisieren die wichtigsten fünf Maßnahmen.
  • begründen, ob die erarbeiteten Maßnahmen eher die Sicht der angebots- oder der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik darstellen
  • konkretisieren die Maßnahmen.
Methoden
Gruppenpuzzle, Placemat / Platzdeckchen-Methode
Format
PDF-Datei
Schlagwörter
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, Wettbewerbsfähigkeit
Erscheinungsjahr
2025